Überwachung des Kraftstoffstands mit dem Datenlogger DTU227
Lösung zur Überwachung des Kraftstofftankfüllstands mit ADGT DTU227-Datenloggern.
Im Falle einer geplanten Wartung eines elektrischen Umspannwerks oder eines Unfalls im Umspannwerk ist es notwendig, die Verbraucher mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck wird eine mit Flüssigbrennstoff betriebene Standby-Generatoranlage eingesetzt.
LÖSUNG
Der Kraftstoffverbrauch kann mit einem Kraftstofffüllstandssensor überwacht werden, der über eine RS-232/RS-485-Schnittstelle an den Datenlogger DTU227 angeschlossen ist.
Der Kraftstofffüllstandssensor wird im Kraftstofftank montiert. Der Datenlogger fragt den Sensor ab und sendet die Daten nach einem Zeitplan über das NB-IoT-Netzwerk an den Cloud-Server (siehe Schema). Unser Gerät hat zwei SIM-Karten-Slots für eine zuverlässige drahtlose Verbindung.
Das DTU227 wird über ein externes Netzteil, das an den Generator angeschlossen ist, mit 7-30 VDC versorgt. Zusätzlich hat der Datenlogger einen eingebauten 3200mAh ER18505-Akku für die Notstromversorgung im Notfall.
SCHEME
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Stromversorgung | DC 7-30 V |
Backup-Stromversorgungsquelle | LiSOCL2 3,6V-Akku, 3200 mAh |
IIO-Linien | x4, Typen: Impulszähler, Hochfrequenz-Impulszähler, Spannungsmessung, Widerstandsmessung, 1-Draht, 4-20 mA Stromschleife, Laststeuerung, Motorstundenzähler, Öffnungssensor |
Serielle Ports | RS-232, RS-485 |
Andere Ports | 3,6V (x2), 5V, 7,5V, 12V Stromausgänge, Mini-USB B |
Abmessungen (L x B x H) | 97 x 82 x 36 mm |
Betriebstemperatur | -10...+50°C |